Original-Marmormedaillon von Prof. Moritz Nussbaum: Mi., 13. Juni 2018

Im Rahmen der Sonderausstellung “Prof. Albert Küppers und seine Poppelsdorfer Künstlerfamilie“ laden wir herzlich ein zur Überreichung eines neu entdeckten, von diesem geschaffenen Original-Marmormedaillon von Prof. Moritz Nussbaum durch den bisherigen, eigens angereisten Besitzer Arend Dikkers, London am Mittwoch – 13. Juni 2018 – 13:00 Uhr, Poppelsdorfer Heimatmuseum, Sternenburgstr. 23.

Arend Dikkers‘ Großonkel Johan Steenbergen, Erfinder und Industrieller, war ein Schwiegersohn von Moritz Nussbaum (Familiengruft auf dem Poppelsdorfer Friedhof) – Das bisher nicht bekannte Medaillon (ca. 1889) stammt aus dem Nachlass der Enkelin Kate Bendien, Tochter eines weiteren Schwiegersohns von Nussbaum.

Über 40 Jahre wirkte der Anatom und Biologie-Professor Moritz Nussbaum (1850-1915) an unserer Universität mit anfänglicher Wohnung in Poppelsdorf (1882-85: Reuterstr. 18). Aus dieser Zeit stammt der erhaltene Briefwechsel mit seiner 1885 geehelichten Frau Kate Sutro (1862-1913), Tochter von Adolf Sutro, später Bürgermeister von San Franzisko. – In der ehemaligen Wirkungsstätte von Professor Nussbaum präsentiert Herr Dikkers einen historischen Streifzug mit wertvollen Ergebnissen zur Bonner Universitäts- und Lokalgeschichte:

Arend Dikkers

“Transatlantic Romance“ Moritz Nussbaum & Kate Sutro

Bildvortrag über deren Briefwechsel und erste Kontakte 1883 – 1884

am selbigen Mittwoch – 13. Juni 2018 – um 14:00 Uhr im historischen Hörsaal des Anatomischen Instituts, Nussallee 10

Veranstaltungsankündigung Juni 2018

Uni-Sommerfest auf dem Campus Poppelsdorf: Sa., 9. Juni 2018 ab 13 Uhr

Das diesjährige 200-Jahre-Jubiläum der Universität Bonn wird gefeiert mit einem großen Sommerfest in Poppelsdorf am Samstag, 9. Juni 2018, 13 – 22 Uhr auf dem neuen Poppelsdorfer Campus (musikalisches Abendprogramm ab 18 Uhr)

Hierbei präsentiert der Förderverein Poppelsdorfer Geschichte einen eigenen Stand (13-18 Uhr) im Foyer des neuen Hörsaal-Zentrums:

“Campus Poppelsdorf – seine Geschichte und Vorgeschichte“

dazu im Außenbereich durch Kreide markierte Skizzen keltischer Wöhnhäuser (ab 500 v.Chr.) sowie einer römischen ‘villa rustica‘ (30-150 n.Chr.)

Veranstaltungankündigung Juni 2018

Poppelsdorfer Künstlerfamilie Küppers: So., 13. Mai 2018 15 Uhr

Vernissage einer neuen Sonderausstellung im Poppelsdorfer Heimatmuseum, Sternenburgstr. 23, Bonn-Poppelsdorf, mit Vortrag von Dr. Karlheinz von den Driesch

Die Ausstellung ist schon ab 14 Uhr geöffnet !!

Der 1877 an die Bonner Universität berufene Albert Küppers war „akademischer Lehrer für Zeichnen und Modellieren“ und hat in seinen 50 Berufsjahren die Kunstszene in Bonn mitgeprägt. In seinen Ateliers am Poppelsdorfer Schlossweiher und im 1890 erbauten Haus Argelanderstraße 5 schuf der aus Coesfeld stammende und schon in jungen Jahren mit Staatspreisen und Ehrenstipendien ausgezeichnete Bildhauer bedeutende Denkmale und über 100 Büsten und Porträtreliefs, vor allem Bonner Professoren und Bürger, die heute in vielen Universitätsinstituten, im Stadtmuseum und – in großer Zahl – auf Grabmälern der alten Bonner Friedhöfe zu sehen sind.

Auch seine Söhne – der malende Landgerichtsrat Willibald Küppers (1884-1955) und der als akademischer Maler der Alpen, des Westerwalds und der Eifel weit über das Rheinland hinaus bekannte Otto Küppers (1888-1986), dessen 130. Geburtstag wir an diesem Sonntag feiern können – blieben ihrem Geburtsort Poppelsdorf bis zum Lebensende treu, so später auch im Hause Kurfürstenstr. 55.

Dieser Rückblick in ein ganzes Jahrhundert Poppelsdorfer Heimatgeschichte ist eine ‘Umrahmung‘ der dargebotenen Ausstellung von ausgewählten Büsten und Relief-Plaketten von Professor Küppers (einige bisher unbekannt) sowie einer kleinen ‘Bilder-Galerie‘ mit Gemälden von ihm und insbesondere von den beiden Söhnen.

Die Bilder stammen mehrheitlich aus erst in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit gelangten Nachlässen und werden hier teilweise erstmals gezeigt.

Veranstaltungsankündigung Mai 2018

Die Kommende Ramersdorf und ihr Hochmeister Kurfürst Clemens August: Sa., 14. April 2018 15 Uhr

Eine historische Erkundung mit Volker Engel (Heimat- und Geschichtsverein Beuel)

Ets met kasteel - Unknown - 20403948 - RCE

Treffpunkt: Eingang zum Schlosshotel Kommende Ramersdorf, Oberkasseler Str. 10. Die Führung dauert ca. 1 Stunde, danach gibt es im “Rosa Salon“ Kuchen und Kaffee etc. mit Gelegenheit zum historischen Plausch (auch mit Mitgliedern des Beueler Heimatvereins). Ab ca. 17 Uhr bieten wir an – als alternativen Rückweg – eine kurze ‘historische Wanderung‘ durch den Ortskern von Ramersdorf (Lindenstraße, Gerichtsweg) mit schönen Fachwerkhäusern bis hinunter zur U-Bahn-Haltestelle “Ramersdorf–Schießbergweg“.

Veranstaltungsankündigung April 2018

Bilder-Vortrag und -Ausstellung „Wie leb(t)en Universitäts- Dozenten und – Studenten . . . in Poppelsdorf ?“: Sa., 17. März 2018 15 Uhr

Bilder-Vortrag und -Ausstellung durch Prof. Wolfgang Alt Barbara Jakobs, Ursula Boy und Jonas Klein MA

Samstag – 17. März 2018 – 15 Uhr im Pfarrsaal St. Sebastian, Bonn-Poppelsdorf Sternenburgstr. 27 (ausreichende Parkmöglichkeiten auf dem benachbarten Schulhof)

Vor Beginn der Veranstaltung (ab 14 Uhr) sowie nach dem ‘Festvortrag‘ besteht Gelegenheit zur Besichtigung einer thematisch gegliederten Foto- und Dokumenten-Ausstellung auf Stellwänden.

Es werden die jüngsten Resultate des Arbeitskreises „Historische Gasthäuser und Geschäfte“ vorgestellt, basierend auf der Auswertung von Personal- und Studi(e)renden-Verzeichnissen, Adressbüchern und einigen ‘Hauslisten‘ (Meldekarten) sowie Hausakten im Bonner Stadtarchiv.

Exemplarisch sollen einige der stark frequentierten Gasthäuser und Unterkünfte im Detail dargestellt werden.

Eine zwei Jahrhunderte überstreichende historische Reise zu den von Universitäts-Angehörigen bevorzugten Wohnstellen, Gasthäusern und Geschäften in diesem besonders stadtnahen und beliebten Bonner Vorort Poppelsdorf …die dortige Clemens-August-Straße wird auch die “Flaniermeile Bonns“ genannt !

Veranstaltungsankündigung März 2018
Berichterstattung im General-Anzeiger Bonn

Jahreshauptversammlung 2018: Sa., 13. Januar 2018 15 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal St. Sebastian, Sternenburgstr. 27 mit Vorausblick auf das Universitäts-Jubiläumsjahr
sowie ‘amerikanischer Versteigerung‘ zugunsten des Clemens-August-Gemäldes.

Zum Beschauen des Gemäldes und des neu aufgestellten Schloss-Modells ist unser Heimatmuseum an diesem Samstag ab 14 Uhr geöffnet!

Begrüßung und Einführung
„200 Jahre Universität in Schloss und Campus Poppelsdorf“
Kurze Präsentation von Prof. Wolfgang Alt
Jahresrückblick 2017
Christian Kleist
Vorstandswahlen
(Tagesordnung):
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Bericht des Vorstandes
4. Kassenbericht 2016/2017
5. Entlastung und Entlassung des Vorstandes
6. Neuwahl des Vorstandes
7. Satzungsänderung (siehe Anhang)
8. Verschiedenes
Vorstellung des Jahresprogramms 2018

Klaus Gries und Wolfgang Alt
Amerikanische Versteigerung von gestifteten Büchern, Wert- und Gebrauchssachen
— jeder Einsatz zählt als Spende für den Erwerb des Clemens-August Gemäldes!
Moderatoren: Theresia Schlösser und Kalle Kron
… und danach weiteres gemütliches Zusammensein bei Speis und Trank!

Besuch des Apothekenmuseums in Bad-Münstereifel: Sa., 2. Dezember 2017 10 Uhr

Apotheken-Museum Werther Straße 13, Bad Münstereifel-9932

Gemeinsame Fahrt nach Bad Münstereifel mit der S 23 (10:09 Uhr ab Bonn Hbf, Ankunft 11:26). Gang zum Apothekermuseum in der Wertherstraße 13-15: dort gegen 12 Uhr Beginn der Museumsbesichtigung. (Die Rückfahrt ist geplant für 16:35 Uhr – Bahn fährt stündlich!)

Das Apothekenmuseum in Bad Münstereifel wurde 1997 vom dortigen Förderverein für Denkmalpflege an authentischem Ort in der “Schwanenapotheke“ eröffnet. Am Ufer der Erft im Stadtzentrum bestand diese Apotheke von 1802 bis 1994. In ihr ist noch die originale Einrichtung, wie sie seit 1806 bestand, erhalten. Offizin (Verkaufs- und Arbeitsraum), Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett und Kräutergarten sind zu besichtigen. Vergessen sollte man nicht, sich mit “Stephinsky’s Gesundheits – Magenbitter“ nach dem Geheimrezept von 1859 zu versorgen.

Der Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel findet statt auf dem Werther, dem Salzmarkt, und in der Marktstraße. Dort können wir uns mit kulinarischen Köstlichkeiten wie zum Beispiel Spezialitäten aus Frankreich, weihnachtlichen Süßwaren und Gebäck, Naturprodukten und Weinen verwöhnen lassen. Die Kunsthandwerker bieten an: handgemachte Seifen und Nudeln, Weihnachtsschmuck, Floristik, Holzarbeiten, Steinschmuck, Filzarbeiten, Patchwork, Haus-und Gartendekoration … und vieles mehr.

Veranstaltungsankündigung November-Dezember 2017

Geschichten von Poppelsdorfer Geschäften und Gaststätten: Sa., 11. November 2017 15 Uhr

Ort: ‘Alte Kaplanei‘ im Pfarrheim St. Sebastian, Sternenburgstr. 27.

Schlosserei Anton Jansen (1955)

Der Arbeitskreis “Historisches Gewerbe in Poppelsdorf“ wird zunächst von seinen bisherigen Ergebnissen berichten, insbesondere über Poppelsdorfer Gasthäuser, ihre Lokalitäten, Bezeichnungen, diverse Wirte und … Gäste (zum Beispiel im „Jägerhof“). Dazu und danach wird Gelegenheit sein, eigene Erfahrungen und Erzählungen über ehemalige Gaststätten und Geschäfte in Poppelsdorf in die Runde einzubringen … so kann Geschichte lebendig werden und bleiben – herzlich willkommen!

Veranstaltungsankündigung November-Dezember 2017

Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Poppelsdorfer Kuriositäten“: So., 29. Oktober 11 Uhr

Wir präsentieren im Museum eine bunte Zusammenstellung von Exponaten und Abbildungen, welche wie in einem ehemals “am Hofe“ eingerichteten “Kuriositäten-Kabinett“ etliche merk- und denkwürdige Kultureinrichtungen, Kunstwerke oder Gebrauchsgegenstände mit Bezug auf Poppelsdorf dem heutigen Betrachter vor Augen führen will.

Dazu gehören aus dem 18. Jahrhundert ein Reiseältärchen, die Express-Kutschenstrecke vom Brühler Schloss Augustusburg nach Poppelsdorf, eine Druck-Trinkwasserleitung von Duisdorf bis zum Poppelsdorfer Schloss und – als neues “Perlenstück“ – das bis vor kurzem verschollene originalgetreue Gipsmodell (1925) unseres Schlosses, wie es von 1745 bis 1945 bestand; dann aus dem 19./20. Jahrhundert kuriose Wessel-Skulpturen und -Fliesen, eine Mehlem-Käseglocke sowie Insignien einer Poppelsdorfer Dampf-Senffabrik; Kurbelpressen von Soennecken, eine jüngst geborgene Straßenbahnschiene (von 1907), die ‘Vergnügungskasse‘ einer Theatergesellschaft oder auch ein Schaukasten mit Probezähnen des Dentisten Butzbach.

Veranstaltungsankündigung November-Dezember 2017

Vorankündigung im General-Anzeiger Bonn

GA-Bonn: Verschollenes Schlossmodell im Poppelsdorfer Heimatmuseum ausgestellt

Besichtigung des Brückenhofmuseums in Oberdollendorf: Sa., 14. Oktober 2017 14:30 Uhr

Treffpunkt
Eingang des Museums in der Bachstr. 93, Königswinter-Oberdollendorf, anschließend Einkehr im Weinhaus Lichtenberg.
Anfahrt
per Auto oder: mit Stadtbahnlinie 66 (13.48 Uhr ab Bonn Hbf, U-Bahn Gleis 4a) bis Haltestelle Oberdollendorf (Ankunft 14.09 Uhr), dann auch Bus 520 (Abfahrt 14.16 Uhr) bis Oberdollendorf-Mitte und/oder auch direkt den Fußweg durch die Lindenstraße (linkerhand).

Nach einer Einführung ins Museum können die Ausstellungsräume eigenständig besichtigt werden. Der Museums-Eintritt ist zwar frei, wir werden aber zum Dank einen kleineren Geldbeitrag einsammeln.

Spätestens 18:00 treffen wir uns (nach freigestelltem Ortsbummel) im Weinhaus Lichtenberg in der Heisterbacherstr. 131 (einer historischen “Gast- und Schenkwirthschaft“ seit 1879) zum traditionellen jährlichen Weinumtrunk mit Gelegenheit zum Abendessen.

Das Brückenhofmuseum ist ein ehemaliger Winzerhof aus dem 17. Jahrhundert in Fachwerkbau. Es wird dort Orts- und Regionalgeschichte vermittelt. Die aktuelle Ausstellung befasst sich mit der Entwicklung des Weinbaus bis heute sowie mit seiner Bedeutung für die Region. Sie schildert die Arbeit der Weinbauern und gibt  einen Überblick über Rebsorten, Klima, Böden und regionalen Weinanbau in alten Winzerhöfen (anschaulich mit vielen Exponaten !).

Auch Frau Gabriele Wasser hat dort einen Raum für einige Exponate des ehem. Kleinen Jüdischen Lehrhauses.